Die Wirkung der Mission

Dass eine gelungene Unternehmens-Mission erhebliche Effekte auf die aktuellen Problemstellungen der Wirtschaftswelt hat, ist längst bekannt. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre Mission zur Wirkung zu bringen?

Zu dieser Frage wurden im Rahmen der Studie “Wie können Unternehmen ihre Mission erlebbar machen?” Experten aus Organisationsentwicklung, Strategieumsetzender Personalentwicklung und Change Management befragt. Wir fassen die Erkenntnisse hier für Sie zusammen.

Wozu eine Mission?

Unternehmen stehen aktuell im Spannungsfeld einer multidimensionalen Herausforderung: Es fehlen Orientierung in der VUKA-Welt einerseits und andererseits neue Wege zur Mitarbeiterbindung.

Ein wirksamer Ansatzpunkt für diese beiden Elemente liegt in der gemeinsamen Frage nach dem „Wozu?“. Das Wozu eines Unternehmens drückt sich aus in der sogenannten Mission des Unternehmens.

Was ist eine Unternehmens-Mission?

Die Mission eines Unternehmens beschreibt den Daseinszweck und – wenn man so will – den übergeordneten Sinn, den dieses Unternehmen in der Welt erfüllt (Laloux, 2016). Eine solche Mission kann mitten in der VUKA-Welt wie ein Leitstern wirken. Eine gute Mission ist so offen formuliert, dass sie zeitlos wirkt und gleichzeitig so präzise, dass sie einen klaren und dennoch flexiblen Handlungsrahmen steckt (Zulehner, 2011). Eine solche Mission ermöglicht es jeder Hierarchie-Ebene eigene, zweckdienliche Ideen zu entwickeln und neue Wege zu denken (Malik, 2014).

Auch gibt diese Mission, dieses Wozu, Mitarbeitern die Möglichkeit, sich damit zu identifizieren und ihr eigenes Wozu in ihrer Arbeit zu erschließen. So kann die eigene Sinnsuche eine Antwort finden, Identifikation mit der Arbeit und Zugehörigkeit zum Unternehmen werden möglich. Ebenso die Bedürfnisse nach innerer Beteiligung und Selbstverwirklichung.

Ein Praxisbeipsiel

Ein gelungenes Praxisbeispiel beschreibt der Artikel „Beyond Agility“ (Janssen & Wagner, 2018):

Ein Agrarmaschinenhersteller erzielte mit den Verbesserungen seiner Produkte immer weniger Erfolg. In einem gemeinsamen Entwicklungsprozess formulierte das Unternehmen sein Wozu folgendermaßen: „Wir sichern Landwirtschaftspflege und Ackerbau“.

Diese neue Ausrichtung öffnete den Blick. Weg von der bloßen Verbesserung bestehender Produkte, für die der Markt immer weiter schrumpfte, hin zu ganz neuen, zukunftsfähigen Wegen. Die kreativen Potentiale der Mitarbeiter wurden aktiv einbezogen. So entstanden ganz neue, zukunftsträchtige Ideen, zum Beispiel Drohnen für Steilhänge einzusetzen und autonomes Fahren für Landwirtschaftsfahrzeuge mit einzubeziehen. Dies erfüllt bestehende Kundenbedarfe einerseits und generiert gleichzeitig auch für Kunden neue Möglichkeiten und damit auch neue Marktchancen für das Landwirtschaftsunternehmen.

Die Wirkung entfalten

Die Erkenntnisse um die Potentiale einer guten Mission sind nicht neu. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre Mission zur Wirkung zu bringen, auf eine Weise, die

  • dem Unternehmen als Ganzes Orientierung gibt?
  • es Mitarbeitern erlaubt, ihren persönlichen Sinn in ihrer Arbeit zu finden und
  • den passenden Rahmen für kreative Entfaltung und zielgerichtete Selbstführung der Mitarbeiter definiert?

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Mission eines Unternehmens wird wirksam und erlebbar, wenn sie greifbar und emotional den Sinn des Unternehmens vermittelt. Eine gut formulierte Mission erfasst die gegenwärtigen Bedarfe der Kunden mit einer langfristigen Perspektive. Sie ist so offen formuliert, dass sie Raum für zukunftsorientierte Entwicklungen lässt.

Sie muss authentisch sein, innerlich beteiligte Träger finden und soll dazu genutzt werden, um Mitarbeitern mehr als das „Tauschgeschäft Geld gegen Leistung“ zu bieten. Durch die Mission können Mitarbeiter den Sinn und Kontext für ihre jeweiligen Aufgaben ableiten. So kann das Bedürfnis nach Sinnsuche unterstützt und die Identifizierung mit dem Unternehmen verstärkt werden.

Mit Hilfe einer solchen Mission können Leitplanken definiert werden, die Orientierung geben in der VUKA-Welt und die der kreativen Entfaltung der Mitarbeiter einen sinnvollen Rahmen setzen.

Sie bleibt lebendig durch die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem täglichen Tun. Die Mission wird letztlich wirksam durch die Bereitschaft, Entscheidungen und bestehende Produkte und Prozesse immer wieder abzugleichen und anzupassen.

Dies könnten Schritte in Richtung Werte-Wandel und vielleicht ja auch in Richtung Paradigmen-Wechsel sein, die sich heute bereits in vielen in Unternehmen umsetzen lassen

Quellenangaben
Studie: “Wie können Unternehmen ihre Mission erlebbar machen?” Fülber, S. (2018)
Janssen, R., & Wagner, S. (April 2018). Beyond Agility. managerSeminare, S. 47-52
Laloux, F. (2016). ReinventingOrganizations, visuell.München: VahlenVerlag.
Malik, F. (2014). Führen, leisten, leben – Wirksames Management für eine Welt von morgen.Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Zulehner, C. (2011). Strategisches Führen in Gesundheits- und Pflegeunternehmen.Köln: EUL-Verlag.

Share Now

Sabine Fuelber

Weitere Beiträge von Sabine Fuelber

Related Post